Audi A7 Weltpremiere in München, 2010
>als Creativ Director für Mutabor Design
(Auszeichnungen: adc, Auszeichnung 2011 / EEA Award, Nominierung / Design Deutschland, Nominierung / IF Communication Design Award, Award / red dot, Award)
Ausgehend von der Kampagnenidee „Nichts ist inspirierender als ein weißes Blatt Papier“ wird das Thema Papier als Träger von genialen Ideen gespielt. Und damit auch der einzigartige und wegweisende Kreativprozess bei Audi: von der Skizze bis zur realen Design Ikone Audi A7. Das weiße Blatt Papier wird selbst zum überdimensionalen Gestaltungselement und zum visuellen Superzeichen der Weltpremiere. Die filmische Bespielung der in die Architektur der Pinakothek integrierten LED, das Möbeldesign und sogar die zentrale Bühne führen die visuelle Idee des Papiers fort.
Riesige weiße Blätter rahmen die Event Location als bauliche Gesten ein und integrieren die Innen- und Außenräume der Gesamtarchitektur. Teil-weise schweben die Blätter als Skulpturen knappt über dem Boden, andere scheinen gerade von der Decke herunterzufallen. Sie bleiben dabei nicht nur architektonische Elemente sondern werden zu Kommunikationsmedien für Zitate der Audi Designer oder zu Bühnen und Projektionsflächen für den Audi A7. Die cleane Architektur der Pinakothek der Moderne mit ihrer reduzierten Formensprache und die lichte Raumgestaltung unterstützen das Konzept auf ideale Weise. Die organischen Blatt-Formen brechen auf angenehme Art die Architektur und bleiben trotzdem der Gesamtästhetik treu.
Die begleitende Designausstellung mit dem Thema „Schaffensprozesse im Design“ inszeniert im Vorraum der Pinakothek der Moderne auf ein-drückliche Weise die Bedeutung von herausragendem Design. International renommierte Designer zeigen hier ihre originalen Entwürfe im direkten Zusammenhang mit den realen Designobjekten.